Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Notariatskanzlei Mag. Reinhard Wittmann
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Mag. Reinhard Wittmann
Öffentlicher Notar
Hütteldorfer Straße 112, A-1140 Wien
Karree Breitensee – Stiege 6
www.notar-wittmann.at
E-Mail: office@notar-wittmann.at
1. Schutz von personenbezogenen Daten
Wir, das Notariat Wien Penzing-III, bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Fall Ihrer Einwilligung bzw. zur Ausführung des von Ihnen erteilten Mandats oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO – Datenschutzgrundverordnung) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer notariellen Aufgaben und Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
2. Ihr Recht auf Auskunft und Löschung (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragung, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger/unzulässig verarbeiteter Daten. Einschränkungen können sich aus der den Notar treffenden Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß § 37 NO (Notariatsordnung) ergeben.
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Zur Geltendmachung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung) wenden Sie sich an die im Briefkopf näher bezeichnete Notariatskanzlei zu Handen des Notars.
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Dies ist in Österreich die Datenschutzbehörde.
3. Verwendung von Daten – Sicherheit
Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden nicht für andere Zwecke als durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gesteckten Zwecke verarbeitet. Davon ausgenommen ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Wir haben dem Stand der Technik entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Schutz gegen missbräuchliche Verwendung sowohl von innen als auch von außen, etwa durch Firewalls, Verschlüsselungen, Zugriffsberechtigungen, etc.). Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch von uns nicht verursachte Fehler bei der Datenübertragung oder auch unautorisiertem Zugriff durch Dritte (Hacker, etc.) Informationen von anderen Personen eingesehen oder genutzt werden. Dafür übernehmen wir keine Haftung, sofern diese missbräuchliche Verwendung nicht von uns schuldhaft verursacht wurde.
4. Weitergabe von Daten an Dritte (Übermittlung)
Grundsätzlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht anderen zur Verfügung. Allerdings ist es zur Erfüllung Ihres Auftrages oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten. Dies können Gerichte, Behörden, Rechtsvertreter oder sonstige beteiligte Dritte (auch Auftragsverarbeiter, die für uns tätig sind) sein. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage der DSGVO (aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung, Erfüllung eines Vertrages, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, etc.).
Als Notar und im Rahmen des notariellen Tätigkeitsfeldes beziehen wir regelmäßig auch Informationen von Ihnen von dritter Stelle. Wir weisen auch darauf hin, dass es sein kann, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger (vgl. oben) außerhalb Ihres Landes übermitteln. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur und ausschließlich auf Grundlage der DSGVO (angemessenes Datenschutzniveau bzw. das Setzen von Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben).
5. Speichern/Löschen von Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Die Aufbewahrung der Daten erfolgt auch zu Beweismittelzwecken unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen bzw. solange eine Inanspruchnahme (Haftung) von uns möglich ist.
6. Sozialversicherungsnummer
Die Sozialversicherungsnummer ist ein besonderes Gesundheitsdatum. Daher brauchen wir für ihre Verarbeitung Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wir benötigen die Sozialversicherungsnummer zur Erfüllung der Steuer- und Gebührenpflichten. Sie können diese Einwilligung natürlich widerrufen.
7. Aufklärung über die Rechte und Pflichten des Notars nach § 37 Abs. 5 NO
Die Notariatsordnung zwingt jeden Notar (gleiches gilt für ähnliche Berufe wie Rechtsanwälte) Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu setzen und Sie auch darüber aufzuklären. Insbesondere ist der Notar verpflichtet, bei geldwäschegeneigten Geschäften die Mittelherkunft zu überprüfen und Nachforschungen anzustellen, ob seine Klienten politisch exponierte Personen sind, da bei diesen nach dem Gesetz ein erhöhtes Gefährdungspotential besteht.
Weiters hat der Notar bei Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung Meldeverpflichtungen an die Geldwäschemeldestelle. Ihm ist es dabei gesetzlich untersagt, seinen Klienten darüber zu informieren (Verbot des „tipping off“). Dies gilt auch für vom Notar verarbeitete personenbezogene Daten. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten auch an einschlägige, dafür geschaffene Informationssysteme übermittelt.
8. Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung blockiert werden kann. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Eingesetzte Cookies:
- Real Cookie Banner
- Google Analytics
- Google Fonts
- Google Maps
- Google Tag Manager
9. Web-Analyse, Server-Logfiles
Unser Website-Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen umfassen:
- Ihre IP-Adresse
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
10. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.